Niklas S.
2/5
Ich hatte kürzlich Kontakt mit der ICM Image & Concepts Management AG im Rahmen einer Bewerbung auf eine Position als Berater. Trotz eines Profils, das eine Kombination aus tiefgreifender fachlicher Expertise, strategischem Know-how und technologischem Verständnis bietet, wurde meine Bewerbung ohne ein persönliches Gespräch abgelehnt. Statt einen Dialog zu eröffnen, um die Eignung für das Projekt oder mögliche Flexibilität bei den Konditionen zu besprechen, wurde eine standardisierte Absage verschickt.
Aus der Perspektive eines potenziellen Kunden, der selbst Personalvermittler für anspruchsvolle Projekte nutzt, sehe ich hierin einen relevanten Schwachpunkt. Ein erfolgreicher Personalvermittler sollte darauf abzielen, nicht nur oberflächlich passende Kandidaten zu identifizieren, sondern durch gezielte Gespräche die besten Talente für ein Projekt zu sichern. Dazu gehört auch, mit Kandidaten aktiv den Dialog zu suchen, um Potenziale zu heben und mögliche Hürden wie Budgets oder spezifische Anforderungen des Kunden flexibel und lösungsorientiert zu adressieren.
Die standardisierte Kommunikation mit Kandidaten und das Fehlen eines erkennbaren Engagements, individuelle Stärken oder besondere Erfahrungen zu berücksichtigen, wirken in der heutigen Zeit wenig zeitgemäß. Für Unternehmen, die auf die Unterstützung eines Personalvermittlers setzen, ist eine solche Herangehensweise suboptimal. Kunden verlassen sich auf die Fähigkeit der Vermittler, nicht nur passende Profile zu finden, sondern auch aktiv für ihre Interessen einzutreten und eine nachhaltige Lösung zu schaffen.
Ich empfehle der ICM AG, ihre Prozesse in folgenden Bereichen zu überdenken ...
1/ Persönliche Gespräche und ein wertschätzender Austausch sind entscheidend, um nicht nur Kandidaten, sondern auch Kunden von der Qualität der Auswahl zu überzeugen.
2/ Der Wille, auch bei anspruchsvollen Kandidaten eine Brücke zu schlagen, um die bestmögliche Lösung für den Kunden zu finden, sollte im Vordergrund stehen.
3/ Nachhaltiger Beziehungsaufbau zu hochqualifizierten Talenten ist entscheidend, um langfristig einen qualitativ hochwertigen Kandidatenpool aufzubauen.
Mit einer stärkeren Ausrichtung auf Qualität und Dialog könnte ICM nicht nur das Vertrauen von Kandidaten stärken, sondern auch den Mehrwert für Kunden erheblich steigern.